Die BI hat fünf Fraktionen (FDP, B90/Die Grünen, Freie Wähler, SPD, CDU) im Gemeinderat der Stadt Villingen-Schwenningen angeschrieben, mit der Bitte um ihre Stellungnahme zu fünf Themenschwerpunkten im Zusammenhang zum geplanten Weiterbau der B523. Die Antworten zu diesen Wahlprüfsteinen sind nachzulesen auf der Seite Aktuelles & Presse: Wahlprüfsteine – Presseerklärung der BI NORDZUBRINGER NEIN DANKE
Mai 2024
Dritter Infostand der Bürgerinitiative am 11.05.2024 auf dem Osianderplatz in Villingen.
11.05.2024
Klaus Peter Karger hat ganz aktuell in einer Broschüre mit dem Titel Das Ringen um den „Lückenschluss“ eine Chronologie der Ereignisse von den 1960er Jahren bis heute – mit kritischer Kommentierung – zusammengetragen (siehe Videos & Downloads & Links).
02.05.2024
Landesverkehrsminister Winfried Hermann stellt sich in Villingen den Fragen der Bürgerinnen und Bürger, vermeidet aber, sich für oder gegen den Weiterbau der B523 auszusprechen (siehe Landesverkehrsminister Hermann stellt sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger).
23.02.2024
Antwort aus dem Bundesverkehrsministerium und Stellungnahme der BI (siehe unter Aktuelles & Presse: Antwort aus dem Bundesverkehrsministerium und Stellungnahme der BI)
14.01.2024
Offener Brief an Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und Landesverkehrsminister Winfried Hermann mit der Forderung, die Planungen für den Weiterbau der B523 zu stoppen (siehe Aktuelles & Presse).
23.11.2023
Zweiter Infostand der Bürgerinitiative am 18.11.2023 in der Villinger Fußgängerzone.
18.11.2023
Der Umweltverband Transport & Environment (T&E) – die Dachorganisation von über 50 nichtstaatlichen europäischen Organisationen – kommt in einer Studie vom Oktober 2023 zu dem Ergebnis, dass das Projekt „Weiterbau B523“ als nicht wirtschaftlich eingestuft werden muss (Aktuelles & Presse).
Oktober 2023
Jonathan Kühner, der Vorsitzende des Jugendgemeinderats, hat sich im Namen des Jugendgemeinderats in einem Brief an Gemeinderat und Oberbürgermeister gegen den Nordzubringer, also den Weiterbau der B523, ausgesprochen.
11.10.2023
Die Bürgerinitiative NORDZUBRINGER NEIN DANKE distanziert sich in einer Presseerklärung von den Schmierereien Unbekannter auf den Plakaten der IG Lückenschluss.
07.09.2023
Klaus Peter Karger hat den sehr sehenswerten Film “Flug über den Nordzubringer II” als 2. Teil des Videos “Weiter so?” fertiggestellt (Videos & Downloads & Links).
September 2023
Erster Infostand der Bürgerinitiative am 08.07.2023 in der Villinger Fußgängerzone mit guter Resonanz.
08.07.2023
Laut Artikel „Roth lehnt Rücktritt ab“ vom 05.07.2023 im SÜDKURIER lehnt OB Roth es ab, als Vorsitzender der „IG Lückenschluss“ zurückzutreten (siehe auch OB Jürgen Roth lehnt Rücktritt ab.
05.07.2023
Offener Brief an Oberbürgermeister Jürgen Roth mit der Aufforderung, seinen Vorsitz in der „IG Lückenschluss“ niederzulegen und die Mitgliedschaft der Stadt Villingen-Schwenningen in der „IG Lückenschluss“ aufzukündigen (siehe auch Offener Brief an den Oberbürgermeister Roth).
29.06.2023
Bürgersprechstunde auf dem Guggenbühl mit OB Jürgen Roth und rund 120 Bürgerinnen und Bürgern zum Thema Weiterbau der B523 (siehe auch Vier Bürgersprechstunden mit OB Jürgen Roth).
08.05.2023
Ende April 2023 ist die Homepage der BI unter https://www.nordzubringer-nein-danke.de online
April 2023
Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative NORDZUBRINGER NEIN DANKE in der Petrusgemeinde im Stadtteil Haslach mit rund 50 interessierten Bürgerinnen und Bürgern (siehe auch Informationsveranstaltung der BI).
13.04.2023
Informationsveranstaltung des Regierungspräsidiums zum 2. Bauabschnitt der B523 in der Neuen Tonhalle in Villingen
15.12.2022
Gründung der zweiten Bürgerinitiative NORDZUBRINGER NEIN DANKE (1. BI wurde 1986 gegründet)
02.12.2022
Es gibt bei change.org eine Petition gegen den Weiterbau der B523, wo man gegen das Straßenprojekt votieren kann: https://www.change.org/p/b523-nein-danke
Herbst 2022
Einstufung in Vordringlichen Bedarf (VB) im Bundesverkehrswegeplan und Fernstraßenausbaugesetz
2016
Gründung der „Interessengemeinschaft Lückenschluss“ / Verkehrsgutachten der IHK und des Regionalverbandes Schwarzwald-Baar-Heuberg
2009/2010
Stadtverwaltung Villingen-Schwenningen informiert die Bürgerinnen und Bürger über den Planungsstand „Verlängerung B523“. Bürgerinitiative erhält keinen Einblick in das Gutachten über die Notwendigkeit des Nordzubringers.
2008
B523-Gegner zeigen eine Präsentation in der Petrus-Gemeinde in Villingen
12.05.2006
Fertigstellung der Umweltverträglichkeitsstudie des Straßenbauamts Donaueschingen
2004/2005
Widerstand gegen den Nordzubringer formiert sich neu, über 100 Bürgerinnen und Bürger bei Infoabend
31.03.2004
Einstufung als Weiterer Bedarf (WB) im Bundesverkehrswegeplan
2003
- Verkehrsgutachten zur künftigen Belastung des Straßennetzes in Villingen und Forderung nach „Schließung der Lücke zur B33“
1992
Sonntagsspaziergang der BI im Gebiet des geplanten Nordzubringers
18.11.1990
Fertigstellung des ersten Bauabschnitts B523 vom Gewerbegebiet Auf Herdenen bis zur B27 in Schwenningen
1987
Südkurier: Bürger machen gegen NZB II mobil. Rund 50 Personen gründen eine Bürgerinitiative – Widerstand „mit allen demokratischen Mitteln“
15.05.1986
Grüne stellen den Antrag, der Nordzubringer soll aus dem Fernstraßen-Bedarfsplan gestrichen werden.
Nov/Dez 1985
Badische Zeitung 20.07.85: FDP-Stadtverband VS: Nach wissenschaftlichen Untersuchungen sei für den Nordzubringer (NZB) nur ein vergleichsweise geringes Verkehrsaufkommen zu erwarten, der tatsächliche Bedarf stünde somit in keinem auch nur halbwegs angemessenen Verhältnis zu Kosten und Landschaftsverbrauch.
Neckarquelle 20.07.85: Junge Union und Grüne verbünden sich im Widerstand gegen den 2. Bauabschnitt des NZB. 80 interessierte Weilersbacher und Nordstetter verabschieden einstimmig eine Resolution gegen das Projekt.
Südkurier 17.07.85: SPD-Kreisvorstand lehnt NZB ab, Landschaftsopfer wäre zu groß.
Südwestpresse 16.07.85: Diskussion im Mönchweiler Gemeinderat: Nein zum 2. Bauabschnitt. Bürgermeister Sick: „Es gibt niemanden unter den Gemeinderäten hier am Tisch, der den 2. Bauabschnitt des NZB befürwortet.“
Juli 1985
Planfeststellungsverfahren: 1. Bauabschnitt soll 1985/86 gebaut werden.
1979
Planung einer Verbindungsstraße zwischen der A81 und der B33 als Ortsumfahrung von Villingen-Schwenningen in zwei Bauabschnitten
vor 1970