Die Pressemitteilung des RP zur Vorzugsvariante und die Reaktionen darauf

Die Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg mit Informationen zum Vorschlag für die Vorzugsvariante hat eine vielfältige Resonanz ausgelöst. In einer Übersicht zeigen wir die unterschiedlichen Reaktionen.

1. Die Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg

Am 01.08.2025 hat das Regierungspräsidium in einer Pressemitteilung die betroffenen Gemeinden, den Schwarzwald-Baar-Kreis, die IHK und die Umweltverbände über den Vorschlag für die bevorzugte Variante des sogenannten Lückenschlusses oder – wie es im Bundesverkehrswegeplan heißt – der „Ortsumfahrung Villingen-Schwenningen“ informiert. Nach dem Variantenvorschlag des RP gibt es folgende Entscheidungen:

➣ Die neue B523 wird „untergeordnet über ein sogenanntes halbes Kleeblatt an die B33“ angeschlossen. 
(Anmerkung: „untergeordnet“ heißt nichts anderes als lichtsignalgesteuerte Knotenpunkte B523/B33 West und Ost – Staus sind vorprogrammiert.)

➣ Weiter östlich davon verläuft die Trasse südlich der „alten Ziegelei“.

➣ Die L178 (von Villingen nach Obereschach) und die K5709 (von Villingen/Nordstetten nach Weilersbach/Kappel) werden nicht an die Bundesstraße angeschlossen.

➣ Der bestehende Anschluss der bisherigen B523 an die K5707 (Weilersbacher Straße) wird zurückgebaut und gemeinsam mit der Querspange zum Nordring an die B523 angeschlossen.

Das RP weist darauf hin, dass die detaillierte Entwurfsplanung beginnt, wenn die Abstimmung mit den Ministerien abgeschlossen ist. Dann wird die Trasse in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt. Ein Termin dafür steht noch nicht fest.


2. Erster Artikel im SÜDKURIER am 01.08.2025: Jetzt ist die Katze aus dem Sack

Bereits am gleichen Tag, an dem die Pressemitteilung verschickt wird, am 01.08.2026, berichtet der SÜDKURIER am 01.08.2025 online über die Entscheidung des RP: „Jetzt ist die Katze aus dem Sack: So soll die B523 weitergebaut werden“.
(Der Link für Abonnenten: https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/schwarzwald-baar-kreis/so-soll-die-b523-bei-villingen-weitergebaut-werden-regierungspraesidium-laesst-die-katze-aus-dem-sack;art372502,12455478)

In der gedruckten Version vom 02.8.2025 heißt die Überschrift im SÜDKURIER: „Der Lückenschluss soll ein halbes Kleeblatt werden“. In beiden Artikelm werden die Informationen aus der Pressemitteilung des RP vom 01.08.2025 wiedergegeben.

3. Pressemitteilung BUND und FFF

Der BUND hat zusammen mit Fridays for Future (FFF) sehr schnell auf die Entscheidung des Regierungspräsidiums reagiert und in einer Pressemitteilung zur B523 „einen schnellen Stopp der Planung“ gefordert.

4. Pressemitteilung der BI Nordzubringer Nein danke

Die Bürgerinitiative „Nordzubringer nein danke“ formuliert die Kritik an dem geplanten Straßenbauprojekt in einer Pressemitteilung vom 04.08.2025 und schickt sie an die drei Lokalzeitungen SÜDKURIER, Schwarzwälder Bote/Neckarquelle.
Die Pressemitteilung der BI zum Anklicken:


5. Der Schwarzwälder Bote veröffentlicht die Pressemitteilung der BI

Die Pressemitteilung der BI wird am 07.08.2025 nahezu vollständig im Schwarzwälder Bote veröffentlicht unter dem Titel: „Kritik an hohen Kosten und Umweltbelastungen“

6. Der SÜDKURIER trägt die Argumente von Stadt VS, IHK und BI zusammen

Am 08.08.2025 geht Markus Schmitz im SÜDKURIER im Artikel „Lob und Tadel für die Nordumfahrung“ ausführlich und sehr ausgewogen auf die Rückmeldungen der „regionalen Akteure“ Stadt VS, Industrie- und Handelskammer sowie Bürgerinitiative „Nordzubringer nein danke“ ein:

➣ Die Stadt VS rechne (immer noch) mit Entlastungen im innerstädtischen Straßennetz und im Zentralbereich, obwohl sie nicht glücklich mit der Streichung der Anschlüsse der L178 und der K5709 sei. Die Anbindung der B523 an die B33 führe zu einer besseren Verbindung der Autobahnen A81 und A5 und entlaste auch angrenzende Kommunen und Landstraßen.

➣ Für die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg zeige sich der „Geschäftsbereichsleiter Standortpolitik“ Philipp Hilsenbeck zufrieden darüber, dass jetzt „Bewegung in die Sache“ komme, wobei die Wahl der Trassenvariante zweitrangig sei. Dieses Straßenprojekt brenne der „regionalen Wirtschaft schon länger unter den Nägeln“. Die IHK sehe die Pläne deshalb „als gutes Zeichen für das Oberzentrum“.

➣ Die Bürgerinitiative „Nordzubringer nein danke“ hege großen Zweifel am Nutzen des Projekts, da das Straßenprojekt mit prognostizierten Kosten von 78,8 Millionen Euro und einem Nutzen-Kosten-Faktor von 1,3 knapp an der Grenze zur Unwirtschaftlichkeit vorbeischramme und zusätzliche Kosten bei der Entsorgung von schadstoffbelastetem Erdaushub beim Biswurmgelände zu erwarten seien. Im Bereich der „alten Ziegelei“ habe man mit der „Südtangente die preisgünstigste Variante“ gewählt, die aber „am nächsten an den Wohngebieten“ vorbeiführe. Die BI befürchte, dass es zu einer Belastung der Anwohner komme, zu einer Beschädigung des Waldbestands und zur Zerstörung des Naherholungsgebiets. Zudem seien umwelt- und artenschutzrechtliche Bedenken überhaupt nicht ausgeräumt.

(Online am 07.08.2025 unter dem Titel „Reaktionen auf geplanten Lückenschluss der B523: An der Nordumfahrung scheiden sich die Geister“: https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/schwarzwald-baar-kreis/reaktionen-auf-geplanten-lueckenschluss-der-b523-an-der-nordumfahrung-scheiden-sich-die-geister;art372502,12459161)

7. Artikel „Viele Vorteile mit Schönheitsfehlern“ im Schwarzwälder Bote

In dem Artikel „Viele Vorteile mit Schönheitsfehlern“ im Schwarzwälder Bote vom 08.08.2025 zeigt die Redakteurin Cornelia Hellweg, wie zufrieden die Stadt Villingen- Schwenningen mit dem vorgeschlagenen Trassenverlauf sei, da diese Trassenführung aus Sicht des Oberzentrums „vor allem Vorteile“ bringe. Mehr zu diesem Artikel und zu einem Widerspruch unter dem Beitrag „Die vom RP vorgeschlagene Trassenführung findet die Zustimmung der Stadt VS“ im Menüpunkt „Aktuelles & Presse“.
(Online unter dem Titel „Viele Vorteile und ein paar Schönheitsfehler“: https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.stadt-vs-zum-lueckenschluss-viele-vorteile-und-ein-paar-schoenheitsfehler.569d600f-8d8f-4319-ae86-8d1ac96c66b0.html)


Anmerkung: Die oben genannten Presseartikel sind online fast durchgängig nur für Abonnenten zugänglich. Trotzdem sind – der Vollständigkeit halber – die entsprechenden Links angegeben.